
Wildlife VANT Sanctuary e.V.
Veranstaltungskalender
MISSION 1 => LANDANKAUF UND RENATURIERUNG
16 EUR = 10 m2
160 EUR = 100 m2
16.000 EUR = 1 Hektar
Häufigkeit
Einmalig
Monatlich
Betrag
100 €
Sonstige
VANT - Völkerverständigung, Arten-, Natur- und Tierschutz
Conservation, Kunst-, Kultur- und Bildungsprogramme
Präambel
Die Präambel komprimiert die Vision des Wildlife VANT Sanctuary in ihrer Organisationskultur und soll Entscheidungen, Denk- und Handlungsweisen aller Mitglieder in der Gesamtheit ihrer Werte- und Normvorstellungen prägen. Die gründerhistorischen Überzeugungen bzw. deren Ursprung ist als Grundlage des Leitbilds zu verstehen und strebt sowohl für Leistungsgeber als auch Leistungsempfänger stets ein integres, wertschätzendes und inspirierendes Umfeld an:
„Besondere Schätze unserer Erde brauchen besonderen Schutz, in einer fragil gewordenen Welt…
Denn, das goldene Licht und die wilden Tiere, fremde Kulturen und ihre mächtigen Legenden - das ungezähmte Afrika - weckt Faszination in uns.
Abseits jener Safari-Romantik lauern jedoch gesellschaftliche Spaltung, Armut, Gewalt und Kriminalität. Die Verschwendung von Lebensräumen und Ausbeutung natürlicher Ressourcen, die international organisierten Verbrechen der Wilderei und legaler Gatterjagden, erleben eine kontinuierliche Renaissance… Dies forcierte unsere Vision, in Südafrika bzw. dem Western Cape, Land zu erwerben, zu renaturieren und eine Stätte der Völkerverständigung, Bildung und Kultur zu schaffen bzw. ein geschütztes Habitat für den Arten-, Natur- und Tierschutz.“
Die Mitglieder der NPO bekennen sich zu ihrem gesellschaftlichen Engagement,
im Sinne der Nachhaltigkeit, für das ökologische wie kulturelle Erbe unserer Kinder.
13. Februar am Kap der Guten Hoffnung
Gründungsmitglieder
Nicoletta Kauffmann, NPO Management - 1. Vorstand
Fundraising bei VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, Wien
Nikolas Leopold Egli, Schüler, Wien
Antoinette Paulina Egli Schülerin, Wien
Arch. DI Johann Kaiser, MA, MBA, MSc - 2. Vorstand
Gründer und Geschäftsführer der ARCHINOA ZT GmbH, Wien
Tizian Niklas Kaiser, Schüler, Boston USA
Victoria Maxima Aigner Schülerin, Korneuburg
Dipl. Ing. Timen Schut - Kassenwart
Patentprüfer a.D., Europäisches Patentamt - EPA, München
Dr. med. vet. Constantin Post, Diplomate European College of Veterinary Surgery
Teilhaber und Klinikleitung TIERSPITAL Schliersee, München
Dr. med. vet. Christiaan Steinmann
Amtstierarzt Maruleng, Hoedspruit Südafrika

Relevante, wichtige Updates

§1 NAME UND SITZ
1. Der Verein führt den Namen „Wildlife VANT Sanctuary“
Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz „e.V.“
2. Der Sitz des Vereins ist München, Bayern.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr

§2 GEMEINNÜTZIGKEIT
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung
1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke
2. Mittel des Vereins dürfen
nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden
Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins
3. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden

§3 ZWECK
1. Einwerben von Spenden und Unterstützungsleistungen zur Förderung des Vereins
2. Erwerb von Grund und Boden in Südafrika bzw. nach Bedarf auch in anderen Ländern
3. Renaturierung und Aufforstung des Landes zum Schutzgebiet für Flora & Fauna
4. Entwicklung von Sicherheitskonzepten, Security-Maßnahmen und Anti-Poaching
5. Bau und Betrieb eines Rehabilitationszentrums für Wildtiere und Wildtierwaisen
6. Bau und Betrieb eines Bildungs-Pavillons für Bildungsprogramme und kulturelle Events
7. Kooperationen mit Organisationen gleicher Zielsetzung und Einbindung lokaler Bevölkerung
8. Rettung, Aufnahme und Behandlung verletzter oder verwaister Wildtiere sowie Wildtiere aus schlechten Haltungsbedingungen wie Zirkussen, Käfighaltung oder Jagdfarmen
9. Aufklärungsarbeit zur Waidgerechtigkeit und unethische Jagd- bzw. Haltungsformen
Einnahmen durch Jagdlizenzen zur Populationskontrolle fließen zu 100% ins Sanctuary
10. Volontärprogramme